Arbeitspaket 4

Erarbeitung eines maßgeschneiderten Train-the-Trainer-Konzeptes für Bio-Kontrolleure

Das Curriculum für Train-the-Trainer-Kurse zu risikoorientierten Inspektionsmethoden beschreibt die Lerninhalte, Ziele und Methoden die im IRM-organic Projekt zur Schulung von Bio-Kontrolleuren ausgearbeitet wurden.

Sie können sich das Train-The-Trainer-Curriculum als PDF-Datei per E-Mail zusenden lassen:

Fordern Sie hier das Curriculum als pdf an

Schulungskonzept

Basierend auf den Ergebnissen der Arbeitspakete 2 (Analyse der Schulungsinhalte und -methoden für Bio-Kontrolleure) und 3 (Beschreibung und Analyse der Schulungskonzepte von privaten Lebens- und Futtermittelzertifizierungssystemen und der staatlichen Lebens- und Futtermittelüberwachung in Deutschland, Italien, Österreich und Polen) wurde ein Schulungskonzept für einen Train-the-Trainer Kurs entwickelt.

Das Ziel des Train-the-Trainer Kurses ist es, den Teilnehmern die Fähigkeiten und das Wissen über die Betrugserkennung, die Betrugsprävention und die anwendbaren Prüfmethoden und Prüfwerkzeuge zu vermitteln. Das Schulungskonzept enthält daher nicht nur Lerneinheiten im Hinblick auf Betrugserkennung und Betrugsprävention, sondern auch solche über die Organisation von Schulungen, Kommunikation, Didaktik und sinnvolle beziehungsweise effiziente Trainingsmethoden.

In jeder Trainingseinheit wird darauf eingegangen, wie die gewonnenen Erkenntnisse den Bio-Inspektoren vermittelt werden und wie diese motiviert werden können, neue Methoden in der täglichen Arbeit umzusetzen.
Im Verlauf des Schulungskurses werden viele der Trainingsmethoden verwendet, damit die Teilnehmer diese aktiv erleben. Damit soll erreicht werden, dass die Teilnehmer so viele Trainingsmethoden wie möglich in ihren eigenen Trainings anwenden.

Zwischen jedem Schulungsteil sind Trainingspausen geplant, um einen offenen Austausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen und Raum für informelles Lernen zu schaffen.

Das Schulungskonzept umfasst folgende Themen:

Vorbereitung der Inspektion
Bei der Vorbereitung von Inspektionen ist es erforderlich, dass verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden. Aufgrund der vorliegenden Informationen in der Betriebsbeschreibung muss der Inspekteur in die Lage versetzt werden, den richtigen Zeitpunkt für die Inspektion zu wählen, Abweichungen aus früheren Inspektionen zu berücksichtigen, um zu entscheiden, auf welche kritischen Aspekte er sich bei der Inspektion konzentrieren sollte.

Risikoorientierte Inspektionsmethoden für die Vor-Ort-Kontrollen
Die risikoorientierten Inspektionsmethoden für die Vor-Ort-Kontrollen und der systematische Ansatz bei deren Anwendung werden den Teilnehmern näher gebracht.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden wie der Überprüfung der Rückverfolgbarkeit, Warenstromberechnungen, Cross Checks, die Identifizierung der kritischen Punkte für die biologische Integrität und die Probenahme samt Analyse der Proben.

Dokumentation der Prüfergebnisse
Die Anforderungen und die Verfahren für die Dokumentation von Prüfergebnissen werden vorgestellt und geübt. Der Fokus liegt dabei auf der Nachvollziehbarkeit und auf objektiven Nachweisen.

Kommunikation
Den Teilnehmern werden Grundkenntnisse über die Kommunikation während der Inspektionen vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation in kritischen Situationen. Verschiedene Kommunikationstechniken und -theorien werden präsentiert und anhand von Praxisbeispielen diskutiert.

Das Schulungskonzept besteht aus zwei Teilen, einem E-Learning zur Vorbereitung auf das Präsensseminar und einer Präsenzschulung:

E-Learning
Das E-Learning-Tool wurde als Vorbereitung für die Train-the-Trainer Kurse entwickelt. Es soll jede/n Teilnehmer/in auf den gleichen Wissensstand bringen, um so eine effektive und effiziente Präsenzschulung zu ermöglichen. Die zeitliche und örtliche Flexibilität, die Auswertbarkeit der Ergebnisse und die Möglichkeit der ständigen Selbstüberprüfung über den Lernfortschritt machen das E-Learning-Vorbereitungstool zu einem interessanten Instrument. Die Inhalte des E-Learnings richten sich nach dem Programm des Präsenzkurses. Generell wurde die Plattform in Englisch gestaltet, damit sie für alle Öko-Kontrollstellen und Kontrollbehörden der Europäischen Union verwendet werden kann.

Aufbau des E-Learnings
Teilnehmer/innen melden sich über die Homepage www.irm-organic.eu an. Die Lerninhalte sind in verschiedene Lerneinheiten unterteilt. Mit verschiedenen Grafiken werden die Inhalte visualisiert. Zu Beginn jeder Einheit werden die Ziele und die erforderliche Lernzeit dargestellt. Am Ende jeder Lerneinheit wird durch Fragen die Möglichkeit zur Selbstüberprüfung bereitgestellt. Die Antworten zu den Fragen können mit einem Mausklick sichtbar gemacht werden. Das gesamte E-Learning Tool schließt mit einem Multiple Choice Test, in dem überprüft wird, ob die/der jeweilige Teilnehmer/in bereit für eine Teilnahme am Präsenzkursist. Dies ermöglicht auch Auswertungen über die größten Defizite der Teilnehmer/innen, auf welche beim Train-the-Trainer Kurs entsprechend eingegangen wird.

Präsenzkurs
Der Präsenzkurs ist als zweitägiger Kurs für bis zu 20 Teilnehmer und mindestens zwei Trainer konzipiert. Der Präsenzkurs baut auf die Lerneinheiten aus dem E-Learning auf und vertieft dessen Themen. In Gruppenarbeiten werden anhand von Beispielen Lösungsansätze erarbeitet und die Erfahrungen aus der Gruppe ausgetauscht. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden nach dem Kurs im E-Learning-Portal zum Download für die Teilnehmer bereitgestellt.