Newsletter November 2013

Themen

  • Erste Projektergebnisse
  • Aktuelle Projektaktivitäten
  • Nächste Schritte
  • Kontaktadressen für Feedback und Anregungen

Erste Projektergebnisse

Auf unserer Homepage stehen die ersten Projektergebnisse zum Download bereit.

WP 2 Definition von Lerninhalten und Methoden für risikoorientierte Inspektionen

Die Analyse der Inspektionsinstrumente und -methoden für risikoorientierte Inspektionen und die Beschreibung der bisher existierenden Schulungskonzepte in Deutschland, Italien, Österreich und Polen sind abgeschlossen. Unter Koordination von R. Setti und R. Maresca (CCPB SRL) wurden in den vier Projektländern Expertenbefragungen durchgeführt. Ferner wurde eine internationale Befragung von Bio-Inspekteuren mit über 500 Teilnehmern aus 20 Ländern realisiert. Existierende Schulungskonzepte von Öko-Kontrollstellen in den Partnerländern wurden beschrieben und eine SWOT-Analyse erstellt.

Der Output des Arbeitspakets soll in die jüngst gegründeten EOCC-Task Force „Kompetenz von Bio-Inspekteuren“ eingebracht werden, die vom norwegischen Kontrollstellenvertreter Gerald Altena koordiniert wird. Erstes Diskussionsthema soll dort die Diskussion über ein europäisches Berufsbild für Bio-Kontrolleure sein.
Besuchen Sie uns auf dem EOCC-Empfang am 12.02.2014 auf der Biofach!

Den Link zur Zusammenfassung und zum vollständigen Bericht finden Sie hier.

WP3 Trainings-Konzepte von angrenzenden Lebens- und Futtermittelprogrammen

Dr. S. Bruckner von der AGRIZERT Zertifizierungs GmbH hat eine Analyse der Schulungskonzepte von privaten Lebens- und Futtermittelzertifizierungssystemen und der staatlichen Lebens- und Futtermittelüberwachung erarbeitet. .
Den Link zur Zusammenfassung und zum vollständigen Bericht finden Sie hier.

Aktuelle Projektaktivitäten

WP4 Train-The-Trainer-Curriculum

Unter Koordination der SLK wird eine inhaltliche und methodische Beschreibung eines Curriculum für die anstehenden Train-The-Trainer-Kurse in Österreich, Deutschland, Italien und Polen erstellt. Ergänzt werden soll dieses Curriculum durch ein E-Learning-Tool welches er ebenfalls entwickelt. Beides werden wir auf einer Konferenz im Januar in Salzburg vorstellen und zur Diskussion stellen.

Nächste Schritte

Die nächsten Schritte sind die Planung und Vorbereitung der Konferenz in Salzburg am 28./29.01.2014.

Kontakt

Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website:www.irm-organic.eu

Haben Sie Rückmeldungen und Kommentare?
Kontaktieren Sie mich unter: ulfila.bartels (at) gfrs.de 

Redaktion: Dr. Jochen Neuendorff, Ulfila Bartels